Strict Standards: Declaration of Doku_Renderer_metadata::table_open() should be compatible with Doku_Renderer::table_open($maxcols = NULL, $numrows = NULL, $pos = NULL) in
/www/htdocs/v159911/deprilibri/inc/parser/metadata.php on line
24
Strict Standards: Declaration of Doku_Renderer_metadata::table_close() should be compatible with Doku_Renderer::table_close($pos = NULL) in
/www/htdocs/v159911/deprilibri/inc/parser/metadata.php on line
24
Strict Standards: Declaration of syntax_plugin_data_list::postList() should be compatible with syntax_plugin_data_table::postList($data, $rowcnt) in
/www/htdocs/v159911/deprilibri/lib/plugins/data/syntax/list.php on line
46
„Mit der Einführung des Facharztes für Psychotherapeutische Medizin auf dem Deutschen Ärztetag 1992 wurde die mit der Schaffung der Psychotherapierichtlinien 1967 eingeleitete Entwicklung der Anerkennung eines eigenen psychotherapeutisch-psychosomatischen Versorgungsbereiches in der Medizin konsequent fortgesetzt.
Der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin im gleichen Jahr folgte im Jahr 1995 zur Formulierung und Durchsetzung der spezifischen berufspolitischen Ziele des neuen Facharztes - besonders im ambulanten Bereich - die Gründung des Berufsverbandes, wie in allen anderen ärztlichen Fachgebieten auch üblich.
Im Jahr 2003 hat der Deutsche Ärztetag die Umbenennung des Faches in Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beschlossen.“
„Der BPM hat folgende Aufgaben und Ziele“:
Vertretung des Fachgebietes in den Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung, gegenüber der Politik, den Krankenkassen und der Öffentlichkeit.
Vertretung der ökonomischen Interessen der niedergelassenen Ärzte im Bereich der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung
-
-
Regelmäßige Information der Mitglieder zu aktuellen berufspolitischen Themen über unseren Newsletter „BPM Aktuell“ und über unsere Homepage www.bpm-ev.de
Beratung der Mitglieder in allen Fragen zur Abrechnung, Niederlassung usw.
Jährliche Tagung mit relevanten Fortbildungsthemen
Kooperation mit Fachgesellschaften und Berufsverbänden
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
Entwicklung von sektorenübergreifenden Versorgungsmodellen
Quelle und weitere Informationen: http://www.bpm-ev.de/index1.htm